Wissen schafft Zukunft – das Fakultätstreffen des Fachbereichs Wirtschaft


Am 17. Juni 2013 lud der Fachbereich Wirtschaft wieder zu seinem traditionellen Zusammentreffen ein: Professorinnen und Professoren, Lehrbeauftragte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs Wirtschaft sowie Partner und Mitglieder des Fördervereins trafen sich zum jährlichen Fakultätstreffen, diesmal in den repräsentativen Räumen der PricewaterhouseCoopers AG an der Moskauer Straße.

 

Die einleitenden Worte sprachen der Vorsitzende des Fördervereins, Prof. Claus Groth und der Gastgeber, Herr Carsten Rössel, StB und Tax Partner bei PwC.

 

Im Anschluss begrüßte der Dekan Prof. Dr. Hans-H. Bleuel die Gäste und berichtete über die jüngsten Entwicklungen und zukünftigen Herausforderungen des Fachbereiches Wirtschaft, insbesondere vor dem Hintergrund der nochmals durch die doppelten Abiturjahrgänge steigenden Studierendenzahlen. Herr Prof. Bleuel gab zudem einen Ausblick auf den aktuellen Stand der Bauarbeiten am neuen Campus in Derendorf. Der gemeinsame Campus mit den anderen Fachbereichen dürfte nach Herrn Prof. Bleuel die interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Hochschule deutlich erleichtern.

 

Dann verabschiedete Herr Prof. Dr. Bleuel den Vorsitzenden des Fördervereins, Herrn Professor Groth. Dies kommt einer Zäsur am Fachbereich gleich, denn Professor Dr. Groth war in dieser Funktion seit 1984 tätig. Als stellvertretender Vorsitzender wird Herr Prof. Groth dem Fachbereich aber weiterhin eng verbunden bleiben. In seiner Nachfolge liegt jedoch auch Kontinuität, denn Werner Matthias Dornscheidt ist wie ehedem Herr Prof. Groth Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf.

 

Im Anschluss sprach Herr Hendrick den Ouden zum Thema „Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im ZWeK“ (Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung). Der Leiter des ZWeK zog ein Resümee der in Kooperation mit dem Fachbereich Wirtschaft veranstalteten Seminare der „Spring School“ und wies auf das erweiterte Angebot der kommenden „Autumn School“ für die Studierenden hin.

 

Als nächster Redner gab Herr Prof. Dr. Stephan Weinert einen ersten Ausblick auf eine in Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen durchgeführten Studie zum Thema „Identifikation und Entwicklung von High Potentials“, die u. a. Gegenstand eines im nächsten Jahr stattfindenden Human Resources Symposions sein wird.

 

Das anschließende Get-Together gab allen die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre über neue Entwicklungen am Fachbereich sowie zukünftige Projekte und Kooperationsmöglichkeiten auszutauschen.


<< zurück

Veröffentlicht am 19.06.2013 um 14:29 Uhr
von T. Grischkat