Vollgas für mehr Wissen: Studierende des FB 7 und weitere Interessenten bestehen den Börsenführerschein.


Der Studentische Börsenverein Düsseldorf e.V. an der Fachhochschule Düsseldorf und die studentische Initiative WHU Daxe e.V. der WHU – Otto Beisheim School of Management boten gemeinsam ihren Studierenden an, den Börsenführerschein zu machen. Insgesamt 70 Studierende und weitere Personen machten von der Möglichkeit Gebrauch.


Der Börsenführerschein ist ein Projekt des Bundesverbandes der Börsenvereine an deutschen Hochschulen (BVH e.V.). Im Laufe seiner Geschichte haben ihn bereits mehrere tausend Interessenten absolviert. Ziel des Börsenführerscheins ist es, ihnen das Thema Börse näher zu bringen und sowohl grundlegendes als auch fortgeschrittenes Wissen zu Finanz- und Kapitalmärkten, Geldanlagen, Portfoliotheorien und Anlagestrategien zu vermitteln.

 

Die Veranstaltung fand an vier Abenden im April 2013 statt, an denen jeweils ein Themenbereich der Finanzwelt behandelt wurde. Am Abend des 17. April referierte Christian Hoechtlen, Geschäftsführer der S-online-Service Düsseldorf GmbH und Alumnus der FH D über das Thema „Börse, Kapitalmarkt und Handel“. Er beleuchtete die geschichtlichen Anfänge der Börse und ihre heutige Organisationsform; des Weiteren sprach er über historische Crashs, spekulative Übertreibungen und deren Parallelen zur Finanzkrise sowie die Preisbildung an den Wertpapiermärkten.

 

Im Anschluss folgte eine spannende Podiumsdiskussion mit dem Titel „Finanzen und Börse – Interessant für Jedermann?“ Es diskutierten: Jun.-Prof. Dr. Denis Schweizer, Lehrstuhl Alternative Investments an der WHU; Christian Köker, Abteilungsdirektor Public Distribution Equity Derivatives, HSBC Trinkaus und Christian Hoechtlen, Geschäftsführer der S-online-Service Düsseldorf GmbH. Moderiert wurde die Diskussion durch den Beiratsvorsitzenden des WHU-Daxe e.V. Steffen Polzer und Sebastian Knobloch, den Vorsitzenden des SBVD e.V.

 

Nach der Podiumsdiskussion fand ein „Get-together" mit Getränken und kleinen Snacks statt, die der Hauptsponsor HSBC Trinkaus & Burkhardt AG spendierte; auch die beiden Börsenvereine beteiligten sich an den Kosten der Veranstaltung.  

 

Am nächsten Vortragsabend, dem 18. April, standen Aktien, Renten und Fonds im Fokus des Referenten Steffen Polzer. Es wurden die verschiedenen Gattungen vorgestellt und die Rechte, Pflichten und Risiken im Umgang mit Aktien erläutert. Die verschiedenen Fondsarten und ihre Funktionen wurden detailliert behandelt, Ratings, Gebühren und tatsächliche Renditen waren weitere Vortragspunkte. Nachdem die ersten beiden Termine zum Börsenführerschein auf dem Campus der WHU stattgefunden hatten, fungierte an den nächsten beiden Veranstaltungstagen der Fachbereich Wirtschaft der FH D als Gastgeber.

 

Am 23. April standen Optionen und Zertifikate im Mittelpunkt. Christian Köker, Abteilungsdirektor im Bereich Public Distribution Equity Derivatives bei HSBC Trinkaus legte dar, wie Derivate funktionieren und was genau Optionen sind. Er sprach zu den Themen Hebelwirkung und Volatilität, beschrieb den Aufbau von Zertifikaten sowie deren Möglichkeiten und Risiken.

 

Der letzte Veranstaltungstag, der 30. April, stand ganz im Zeichen der Anlagephilosophien und der Börsenpsychologie. Die Themenfelder Technische Analyse, Fundamentalanalyse und Behavioral Finance, Value Investing und Unternehmensbewertung sowie psychologische Fallstricke und rationales Handeln vs. Emotion wurden eingehend dargelegt und durch Beispiele des Referenten Christian Sassin (WHU) untermauert.

 

Zum krönenden Ende erhielten die Teilnehmer ihre Urkunde, den offiziellen „Börsenführerschein“.

 

Die Veranstaltungstage waren in einer locker-entspannten, aber dennoch konzentrierten Atmosphäre verlaufen, die den Studierenden sehr gut gefiel. Der Studentische Börsenverein Düsseldorf e.V. (SBVD) bedankt sich ausdrücklich bei den Referenten und den namhaften Förderern, die für Praxisnähe bürgten. Des Weiteren bedankt sich der SBVD beim Fachbereich Wirtschaft der FH D und dessen Förderverein, bei der WHU, Campus Düsseldorf, dem BVH e.V. und der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG.


<< zurück

Veröffentlicht am 05.06.2013 um 11:40 Uhr
von T. Grischkat