Startschuss für die Partnerschaft: Deutsch-Russische Hochschulkooperation beginnt mit hochkarätig besetzter Fachtagung.


Die Fachhochschule Düsseldorf und die Südrussische Staatliche Technische Universität Nowotscherkassk hielten am 23. und 24. April 2013 gemeinsam eine Fachtagung ab und besiegelten ihre Partnerschaft.


Das Thema der Tagung lautete „Russland und Deutschland in der Weltwirtschaft: aktuelle Herausforderungen und Perspektiven“. Frau Prof. Dr. Brigitte Grass, die Präsidentin der Fachhochschule Düsseldorf, hieß die Tagungsteilnehmer und -gäste willkommen. Sie betonte in ihrer Rede die hohe Bedeutung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Nationen, insbesondere auf dem Feld der Energiewirtschaft. Die Partnerschaft zwischen der FH Düsseldorf und der SRSTU passe optimal zur Hochschulstrategie, da sie die Erhöhung des Anwendungsbezuges von Forschung und Lehre sowie die Internationalität und Interdisziplinarität, die in den Leitlinien der FH Düsseldorf verankert sind, fördere. Für beide Städte und Regionen, für russische und deutsche Unternehmen seien der interkulturelle Austausch und die Ausbildung hervorragender Mitarbeiter gleichermaßen wichtig.

 

Nach einem weiteren Grußwort von Herrn Prof. Dr. Alexey Kobilev, Vizepräsident IHK des Rostov-Gebiets und Leiter des Lehrstuhl für Staats-/Munizipalverwaltung und Wirtschaftstheorie wurde die offizielle Partnerschaftsurkunde der vom Dekan der wirtschaftswissen- schaftlichen Fakultät und Leiter des Lehrstuhls Produktions- und Innovations-Management der SRSTU, Prof. Dr. Evgeniy Kolbachev, übergeben.

 

Im Anschluss begrüßte der Dekan des Fachbereiches Wirtschaft der FH Düsseldorf Prof. Dr. Hans-H. Bleuel, die noch junge Partnerschaft, die sich in einem sehr kurzen Zeitraum entwickelt habe und wünschte den Teilnehmern spannende und interessante Diskussionen.

 

 

Die Vorträge

 

Dr. Lothar Funk, Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere internationale Wirtschaftsbeziehungen und Internationalisierungs- beauftragter des Fachbereichs hielt den ersten Tagungsvortrag zum Thema „Varianten von Marktwirtschaften – Lehren für Russland und Deutschland“. Er zeigte in seiner detaillierten Analyse die Stärken und Schwächen beider Systeme auf und welche Veränderungen im Sinne besserer Wirtschaftsbeziehungen zukünftig vorzunehmen sind.

 

Darauf sprach Herr Prof. Dr. Alexey Kobilev über „Die Transformation des russischen Wirtschaftssystems im Zusammenhang des WTO-Beitritts“. Er beleuchtete die Schwierigkeiten, aber auch die Chancen dieses Prozesses und sah die Gegend um Rostov dank ihrer hohen Diversifikation der Wirtschafts-, Forschungs- und Bildungsbasis, der effizienten Verwaltung, des Rohstoffreichtums und einer gut entwickelten industriellen Infrastruktur als gut gerüstet für die Zukunft, insbesondere im Vergleich zu anderen Regionen der Russischen Föderation.

 

In seinem „Deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen: Probleme und künftige Perspektiven“ betitelten Vortrag spürte Christof L. Römer, Professor für internationalen Handel, insbesondere Emerging Markets an der Hochschule Ruhr West der Frage nach, warum der Marktanteil deutscher Unternehmen in Russland über einen langen Zeitraum hinweg im Vergleich zu anderen Ländern kaum gestiegen sei – und dies obwohl es sich um einen großen Wachstumsmarkt handele. Als Ursachen machte er vor allem rechtliche und wirtschaftliche, teilweise auch politische Gründe sowie Probleme im interkulturellen Bereich aus.

 

Im nächsten Vortrag behandelte Herr Prof. Dr. Evgeniy Kolbachev zwei Themen: „Die sozialen Ziele der wirtschaftlichen Entwicklung und der Deutsch-Russischen Zusammenarbeit“ und „Hochschulbildung in Russland und Deutschland – Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven für die Zusammenarbeit“. Prof. Kolbachev spannte einen faszinierenden historischen Bogen, indem er die Geschichte der Russen und der Deutschen als eine über lange Zeit hinweg gemeinsame und harmonische charakterisierte und daraus schloss, dass die Zusammenarbeit beider Nationen eine Renaissance feiern solle und müsse.

 

Den Vortragsreigen des nächsten Tages begann Dr. Olexiy Khabyuk, Vertretungsprofessor für BWL, insb. Kommunikation und Multimedia an der FH Düsseldorf mit dem Thema „Chancen einer deutsch-russischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit am Beispiel der Medienökonomie“. Er beleuchtete die Besonderheiten von Medienmärkten und zeigte die Entwicklungen der russischen Medienmärkte sowie weitere Forschungsperspektiven auf.

 

Es folgte der Vortrag der Kandidatin der Wirtschaftswissenschaften an der SRSTU, Frau Elena Kharitonova: „Venture Capital-Investitionen in der innovativen Erneuerung einer Wirtschaft“. Der Befund: Der staatliche Anteil an Venture Capital Investitionen in Russland sei sehr hoch, derjenige ausländischer Investoren verschwindend gering. Frau Kharitonova beschrieb, welche Bedingungen sich verändern müssen, um VC-Investitionen zu stärken – der russische Markt sei bereit dazu und die Regierung schaffe in der Staatsduma derzeit die gesetzlichen Grundlagen.

 

Dekan Prof. Dr. Hans-H. Bleuel sprach in seinem Vortrag über „Ökonomische Wechselkursrisiken – ihre Relevanz, Bestimmung und Steuerung im russisch-deutschen Geschäftsverkehr“. Er legte u.a. dar, dass aufgrund der positiven Entwicklung Russlands langfristig auch eine Aufwertung des Rubels erfolgen müsse und welchen Einfluss dies auf die Wirtschaft des Landes haben werde. Als mögliche künftige Forschungsansätze benannte er die Messung des Währungsrisikos (z. B. Simulationsansätze wie die Monte-Carlo-Analyse) und die Steuerung des Währungsrisikos über empirische Analysen und Fallstudien zu Effekten.

 

Im nächsten Vortrag skizzierte Frau Dr. Olga Andryushenko das Exportpotential des industriellen Sektors in südlichen Regionen Russlands, wobei sie insbesondere die regionalen Marktcharakteristiken, die wirtschaftlich-geografische Lage und die Konkurrenzvorteile des Rostov-Gebiets schilderte.

 

Dr. Felicitas G. Albers, Senatsvorsitzende und Professorin für Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Datenverarbeitung an der FH Düsseldorf, zeigte anschließend Aspekte des aktuellen betriebswirtschaftlichen Forschungsfeldes Compliance auf und erläuterte das Spannungsfeld, in das sich deutsche Unternehmen in Russland begeben könnten.

 

Den letzten Vortragspunkt setzte Dr. Irina Pereyaslova mit einer vergleichenden Untersuchung zum Thema „Statistische Methoden der Qualitätskontrolle in deutschen und russischen Unternehmen“. Ansätze des Qualitätsmanagements und deren Umsetzungsstand in den Unternehmen wurden hier dargelegt.

 

 

Düsseldorf: Wissenschaft und Kunst, Kultur und Lebensart

 

Unter diesem Motto bot die FH Düsseldorf ihren Gästen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das unter anderem eine ausgedehnte Stadtführung und eine Besichtigung der Brauerei „Zum Uerige“ einschloss. Besuche der Messe Düsseldorf und des Gaskraftwerkes Lausward gaben den russischen Wissenschaftlern zudem die Möglichkeit, sich eingehend über das Messewesen sowie die Technik und Struktur der Energieversorgung in Deutschland und Düsseldorf zu informieren.

 

 

Fazit und Perspektiven

 

Die FH Düsseldorf und die SRSTU beabsichtigen eine weitere Konkretisierung der Zusammenarbeit, welche die Initiierung gemeinsamer Forschungs- und Bildungsprojekte, regelmäßige Fachtagungen, die Ausarbeitung eines akademischen Austauschprogramms, das Knüpfen von Kontakten zu deutschen und russischen Unternehmen und einen Gegenbesuch in Novotscherkassk schon im Herbst diesen Jahres umfasst.

 

Der Fachbereich Wirtschaft bedankt sich bei seinen Gästen aus Nowotscherkassk für hoch interessante Vorträge, bei Herrn Pavel Vaysman, dem Vorsitzenden des Vereins Integral für sein unermüdliches Engagement bei der Organisation, bei der Messe Düsseldorf und den Stadtwerken Düsseldorf, dem Förderverein des Fachbereiches Wirtschaft und nicht zuletzt bei Herrn Michail Vevskaja, dem Übersetzer der Tagung.

 

 

 

 


<< zurück
Hinten v. l. n. r.: Prof. Dr. Alexey Kobilev, Dr. Irina Pereyaslova, Prof. Dr. Lothar Funk, Dr. Monika Katz, Prof. Dr. Evgeniy Kolbachev und Gattin, Dipl.-Betriebsw. Christoph Kachel, Dr. Olga Andryushenko, Prof. Dr. Olexiy Khabyuk Vorne: Frau Elena Kharitonova, Prof. Dr. Felicitas G. Albers, Pavel Vaysman, Prof. Dr. Hans-H. Bleuel

Hinten v. l. n. r.: Prof. Dr. Alexey Kobilev, Dr. Irina Pereyaslova, Prof. Dr. Lothar Funk, Dr. Monika Katz, Prof. Dr. Evgeniy Kolbachev und Gattin, Dipl.-Betriebsw. Christoph Kachel, Dr. Olga Andryushenko, Prof. Dr. Olexiy Khabyuk Vorne: Frau Elena Kharitonova, Prof. Dr. Felicitas G. Albers, Pavel Vaysman, Prof. Dr. Hans-H. Bleuel


Veröffentlicht am 29.04.2013 um 12:46 Uhr
von T. Grischkat