„Klein-Tokyo“ liegt am Rhein – die FH Düsseldorf lädt vom 23. bis 27. Mai zur Japan-Woche ein


„Klein-Tokyo“ liegt am Rhein – die FH Düsseldorf lädt vom 23. bis 27. Mai zur Japan-Woche ein   „Klein-Tokyo“ liegt am Rhein – nirgendwo in Deutschland leben und arbeiten so viele Japaner wie in Düsseldorf. Passend zum derzeitigen Jubiläum „150 Jahre Freundschaft Deutschland-Japan“ findet in der Landeshauptstadt vom 21. bis 28. Mai die Japan-Woche statt. Auch die Fachhochschule Düsseldorf wird sich daran mit einem abwechslungsreichen Angebot beteiligen. Sie lädt unter dem Motto: „Japan in Studium und Wissenschaft“ vom 23. bis 27. Mai zu einer eigenen Japan-Woche auf ihre beiden Campi ein.   Auf dem Gelände an der Josef-Gockeln-Straße und der Universitätsstraße werden sich die sieben Fachbereiche von Architektur bis Wirtschaft, die Hochschulbibliothek, das International Office, das studentische Café International sowie Wissenschaftler der Partneruniversitäten: The University of Aizu, Momoyama Gakuin University und Osaka University of Arts Design Department präsentieren.   Viele spannende und informative Veranstaltungen warten auf die Besucher: Sie können sich über „Experimental Design from Japan“ informieren, ein virtuelles Studio angucken, an lehrreichen Workshops zu „Mixed Reality und Virtuelle Umgebungen“ teilnehmen oder in der Hochschulbibliothek die Ausstellung "Von Akira bis Yu-Gi-Oh! Manga: Faszination japanischer Kult-Comics" besuchen. Außerdem bietet ein Diskussionsforum über das „Forschen, Studieren, Arbeiten und Leben in Japan“ die Möglichkeit, sich mit Experten und Studierenden auszutauschen. Zudem laden ein Vortrag über „Die Bedeutung Japans in der Weltwirtschaft und als Wirtschaftspartner Deutschlands“, eine Podiumsdiskussion über Düsseldorf als Standort japanischer Unternehmen und damit verbundene Beschäftigungsmöglichkeiten, sowie ein Workshop zur Geschäftsetikette zum Zuhören und Mitmachen ein. Ergänzt wird das große Themenspektrum durch eine Ringvorlesung mit Alumnis, die in Japan studiert haben und von ihren Erfahrungen berichten. Zusätzlich wird das International Office Studierende, die sich für einen Aufenthalt im „Land der aufgehenden Sonne“ interessieren, kompetent beraten. Lesungen und musikalische Darbietungen runden das Programm ab.     Zu den Partneruniversitäten   Die Universität von Aizu wurde 1993 als erste internationale japanische Universität, die sich ausschließlich auf Informationstechnologie spezialisierte, gegründet. Mehr als die Hälfte der Vorlesungen und Seminare werden in englischer Sprache angeboten, ein Großteil der Lehrenden kommt aus dem Ausland. Gemeinsam mit der FH Düsseldorf wird beispielsweise die „International Conference on Humans and Computers“ organisiert. Kontakt: The University of Aizu www.u-aizu.ac.jp   Mit der Momoyama Gakuin St. Andrew's Universität besteht seit 2004 eine enge Zusammenarbeit. Jährlich nutzen zwei FH-Studierende aus dem FB Wirtschaft die Chance und gehen für das englischsprachige Studienprogramm nach Osaka. Die Kooperation erstreckt sich auch auf den Dozentenaustausch. Kontakt: Momoyama Gakuin University (St. Andrew's) www.andrew.ac.jp   Mit den Professoren Shinnoske Sugisaki und Yoshimaru Takahashi vom Design Department der Osaka University of Arts kooperieren der FB Design und das gemeinsame EDI Institut mit der Peter Behrens School of Architecture seit 2005. Bereits dreimal hat die FH in Japan ausgestellt. Kontakt: Osaka University of Arts Design Department www.osaka-geidai.ac.jp     Ansprechpartner   Prof. Dr. Jens Herder Fachbereich Medien Tel. 0211-4351-810 jens.herder@fh-duesseldorf.de   Prof. Dr. Karin Welkert-Schmitt Fachbereich Medien Tel. 0211- 4351-837 karin.welkert-schmitt@fh-duesseldorf.de


<< zurück

Veröffentlicht am 03.05.2011 um 09:30 Uhr
von S. Knobloch