FKpt. Ivo Schneider war zu Gast am Fachbereich Wirtschaft


Worauf kommt es an, wenn Führung effektiv sein soll, vor allem, wenn die Rahmenbedingungen (Zeit, Ressourcen, Dynamik, Komplexität) schwierig werden? Wie kann man eine Gruppe von Menschen in kurzer Zeit zu einem wirkungsvollen Team zusammenbringen? Wie ist die Motivationswirkung von Geld und wie kann man Motivation erreichen, wenn Geld als Anreizinstrument nicht zur Verfügung steht?

Diesen und ähnlichen Fragen gingen rund 50 Studierende am Montag, den 8. Dezember 2014 während eines Themenblocks im Rahmen der Veranstaltung „Change-Management/Change-Controlling“ von Prof. Albrecht nach, bei dem es um „Leadership als Erfolgsfaktor im Change-Management“ ging.

Zu Gast war FKpt. Ivo Schneider von der Deutschen Marine, zur Zeit Kommandant der Fregatte Brandenburg, der den Studierenden in einem spannenden und abwechslungsreichen Vortrag am Beispiel der besonderen Herausforderungen der Führung eines Schiffs zahlreiche Möglichkeiten aufzeigen konnte, wie Mitarbeiterführung auch unter schwierigen Rahmenbedingungen menschenfreundlich ausgestaltet werden und auf diese Weise erfolgreich sein kann.

Als wichtigsten Erfolgsfaktor hob Kapitän Schneider zu Beginn seines Vortrags die Persönlichkeit der Führungskraft hervor und erläuterte, wie der Grundsatz „positive Eigenschaften des Charakters wiegen schwerer als die des Verstandes“ historisch gewachsen und warum er zu einem wesentlichen Pfeiler des Führungsansatzes der Deutschen Marine geworden ist.

Anschließend erläuterte er ausführlich, wie Mitarbeiterführung bei der Deutschen Marine konkret verläuft, nämlich vom Grundsatz her nicht, wie man es erwarten würde, über Befehle und Anordnungen, sondern über die Formulierung von Zielen und Absichten, die selbstständig von den Verantwortlichen mit den zur Verfügung stehenden Mitteln erreicht werden sollen. Der Vorteil des Prinzips „Führen mit Auftrag“, so Kapitän Schneider, liegt klar auf der Hand: Die Kreativität und das Können aller Beteiligten werden gefordert und genutzt, es entsteht in hohem Maße intrinsische Motivation und der Führungserfolg wird unabhängig von Einzelpersonen gewährleistet. Bei der Vorbereitung eines Auftrages nehmen dabei insbesondere szenariobasierte Planungstechniken breiten Raum ein, um die Ausgangssituation in ihrer Breite und Tiefe zu durchdringen und flexibel auf Unerwartetes reagieren zu können. Prinzipien wie Klarheit in der Kommunikation, laufende Planrevision durch alle Beteiligten, zeitnahes Feedback und laufende Ergebnisabgleiche helfen wirksam, den Auftrag schließlich effektiv umzusetzen.

Schließlich ging Kapitän Schneider darauf ein, welche Bedeutung Teambuilding und die Motivation des Teams (der Mannschaft) für die Erreichung der vorgegebenen Ziele hat und wie man eine hohe Motivation auch ohne monetäre Anreize erreichen kann. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist dabei der bestehende, individuelle Teamgeist und die gelebte Kultur, die die Schiffsführung stets im Auge halten und weiterentwickeln muss, Individualität sowie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen An- und Entspannung sowie Beruflichem und Privatem.

Die Veranstaltung endete mit einer lebhaften Diskussion rund um die Thematik der Mitarbeiterführung, an deren Ende alle Zuhörer einig waren, dass sie viele interessante und neue Impulse aus Vortrag und Gedankenaustausch mitnehmen konnten.

Wir danken Herrn Kapitän Schneider für seinen interessanten Vortrag und wünschen ihm und seiner Mannschaft alles Gute, eine stets glückliche Rückkehr von See und „stets eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“.


<< zurück
Foto: FKptn. Ivo Schneider

Foto: FKptn. Ivo Schneider


Veröffentlicht am 26.01.2015 um 12:17 Uhr
von Prof. Dr. Albrecht und FKpt. Ivo Schneider