<h1>FH Düsseldorf startet öffentliche Veranstaltungsreihe „Horizonte erleben!“</h1>
Ab dem Wintersemester 2010/2011 bietet die Fachhochschule Düsseldorf erstmals die öffentliche und fachbereichs-übergreifende Vortragsreihe „Horizonte erleben“ an. Im Zentrum der Vorträge stehen aktuelle gesellschafts- und bildungspolitische Themen und wirtschaftspolitische Entwicklungen. Es geht darum, über den Tellerrand zu blicken und aktuelle Problemstellungen gemeinsam und interdisziplinär zu betrachten. In jedem Semester wird die Veranstaltungsreihe unter ein Spezialthema gestellt. Das Motto für die Veranstaltungen im Wintersemester 2010/2011 lautet: „Hochschulen auf dem Weg in die Zukunft“.
Am 1. Dezember 2010 spricht der Zukunftsforscher Matthias Horx über „Die Bildung von Morgen. Vom Wandel der Wissensbilder – wie die Könnensgesellschaft entsteht“. Jeder Mensch hat bestimmte individuelle Anlagen, die er via Leidenschaft und Training zu Könner- oder gar Meisterschaft entwickeln kann. Unser industrielles Bildungssystem bleibt jedoch einem alten Klassenmodell verpflichtet, in dem Fähigkeiten und Bildungswege künstlich auseinandergerissen werden, in der Fremdwissen statt Selbstlernen vorherrschen. Wir brauchen „Humboldt 2.0“ – ein aufwärtsmobiles, an den individuellen Fähigkeiten orientiertes Bildungsmodell, das heute in vielen Ländern Konturen anzunehmen beginnt. Im Zusammenspiel von neuen Arbeitsorganisationen und neuen Bildungs-Systemen entwickelt sich die Könnens-Gesellschaft, in der nicht mehr das Kapital, sondern das Talent im Zentrum des
ökonomischen Strebens steht.
Ort und Zeit:
jeweils 18.30 Uhr
Hörsaal 3E
Gebäude 23.01
Universitätsstraße
Campus Heinrich-Heine-Universität
40225 Düsseldorf
Zu den Vorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
Der besseren Planung halber wird um Anmeldung gebeten:
1. Dezember 2010: Matthias Horx
(um Antwort wird gebeten bis 24. November)
Per E-Mail an: horizonte@fh-duesseldorf.de
oder per Fax oder Telefon
Fachhochschule Düsseldorf, Präsidium
Universitätsstraße, Geb 23.31/32
40225 Düsseldorf
Tel.: 0211 / 81 13350
Fax: 0211 / 81 14916