Die Spring School 2013 wurde gemeinsam durch das Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (ZWeK) und den Fachbereich Wirtschaft organisiert. In der Zeit vom 18.02. – 04.03.2013 besuchten Studierende Experten-Workshops zu Lesetechniken, Zeitmanagement, Bewerbungstraining, Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens, Erwerb interkultureller Kompetenzen u.v.m.
Stimmen, Meinungen und Ausblicke
Zur Begrüßung zog Prof. Dr. Günter Franke, Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales, ein positives Fazit der ersten Spring School. Er charakterisierte sie als eine innovative studierendenzentrierte Veranstaltung, die das Thema Berufsbefähigung aufgreift. Herr Hendrik den Ouden, der Leiter des ZWeK, wertete die Spring School als einen Erfolg, der zwar als „Experiment“ startete, sich aber schnell großer Beliebtheit erfreute: In kurzer Zeit seien via Online-Anmelde-Tool über 300 Anmeldungen für die 12 Veranstaltungen eingegangen. Die begehrtesten Workshops deckten die Themen wissenschaftliches Schreiben, Bewerbung, Excel und Zeitmanagement ab. Auch der Dekan des Fachbereiches Wirtschaft, Herr Prof. Dr. Hans-H. Bleuel zeigte sich hoch zufrieden und stellte bereits eine Autumn School mit erweitertem Kursangebot in Aussicht.
Im Anschluss an die Übergabe der Teilnahmezertifikate hatten die Studierenden bei Getränken, Schnittchen und kleinen Leckereien Gelegenheit, von Ihren Erfahrungen zu berichten. Die Ergebnisse fielen durchweg positiv aus: die Kursleiter wurden einhellig als ebenso motivierte wie motivierende Persönlichkeiten bezeichnet, die sich durch aktuelles Fachwissen und Praxisbezug und dialogorientierten Unterrichtsstil auszeichneten. Die Workshop-Absolventen hatten aber auch viel Lob für ihre Kommilitonen übrig, die durch aktive Mitarbeit, starkes Engagement und respektvolles Miteinander mit zum Erfolg beitrugen.
Für die kommende Autumn School schlugen die Teilnehmer zahlreiche Workshop-Themen vor, die selbstverständlich für Planung weiterer Angebote berücksichtigt werden: Für den Softwarebereich wurden zum Beispiel Excel für Controller und ein Word-Kurs nachgefragt, des Weiteren Gedächtnistraining, zusätzliche Sprachkurse und die Begegnung mit anerkannten Führungskräften, um deren Vita und „Erfolgsrezepte“ kennenzulernen. Besonders oft gewünscht wurden Veranstaltungen zum Thema Work-Life-Balance – (Stichwort: „Entspannt durchs Studium“).
Der finanzielle Hintergrund der Spring School
Finanziert wird die Spring/Autumn School im Rahmen des Maßnahmenpakets STEPS, das sich auf den reibungslosen Übergang in die Hochschule und die Studieneingangsphase fokussiert.
Links:
Zentrum für Weiterbildung und Kompetenz der Fachhochschule Düsseldorf >>