Durchblick statt dicker Luft: Transparenz-Initiative zu Bauschadstoff PCB


An mehreren Universitäten innerhalb und außerhalb Nordrhein-Westfalens ist in den vergangenen Jahren die Belastung von Gebäuden mit Bauschadstoffen, insbesondere mit Polychlorierten Biphenylen (PCB), zum Thema geworden.


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Studierende,

an mehreren Universitäten innerhalb und außerhalb Nordrhein-Westfalens ist in den vergangenen Jahren die Belastung von Gebäuden mit Bauschadstoffen, insbesondere mit Polychlorierten Biphenylen (PCB), zum Thema geworden. Die Heinrich-Heine-Universität (HHU), in dessen Gebäude sich die Hochschulverwaltung und der Fachbereich Wirtschaft der FH D befinden, startet in diesem Zusammenhang gemeinsam mit dem Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) die Task-Force „PCB-Transparenz“, um Klarheit über die PCB-Belastung in den Gebäuden zu schaffen.

Die Hochschulleitung der HHU und FH D geht der PCB-Thematik mit großer Dringlichkeit nach. Besonderen Anlass dazu geben erhöhte PCB-Messergebnisse im Rahmen einer durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) durchgeführten Modellsanierung im Gebäudebereich 23.00. Zwar sind die bisher gemessenen Raumluftwerte unterhalb des sog. Interventionswerts geblieben. Auch sind konkrete gesundheitliche Beeinträchtigungen durch die PCB-belasteten Baumaterialien nicht bekannt. Umfangreiche Messungen werden im Gebäudekomplex 23 bis Ende Januar 2012 durchgeführt. Universität und Fachhochschule Düsseldorf werden zeitnah über die Ergebnisse informieren.

Am 14. Dezember findet von 10:30 bis 12:00 Uhr im Hörsaal 3H eine Informationsveranstaltung für die Beschäftigten des Gebäudes 23 statt. Eine weitere gemeinsame Aufklärungsveranstaltung für die Studierenden der HHU und der FH D folgt im Anschluss von 12:30 bis 13:30 ebenfalls im Hörsaal 3H.

Nach Expertenaussagen besteht aus derzeitiger Sicht keine akute Gesundheits-gefährdung. Trotzdem werden wir die Angelegenheit natürlich aufmerksam verfolgen und zeitnah an dieser Stelle informieren.

Unsere Mitarbeiterin im Bereich Arbeitssicherheit, Frau Bettina Maimann, ist eingebunden und steht unter 0211/4351-514 für weiterführende Fragen gerne zur Verfügung.

 

Dekan Wirtschaft FH D
Prof. Dr. Hans-H. Bleuel

 


<< zurück

Veröffentlicht am 12.12.2011 um 15:10 Uhr
von T. Grischkat