<span style="text-decoration: underline;">Der SBVD erobert die Frankfurter Börse</span>
Samstag der 27.11.2010 / 8:15Uhr,
rund 43 Mitglieder des studentischen Börsenvereins Düsseldorf des Fachbereichs Wirtschaft der FH Düsseldorf versammeln sich am Düsseldorfer Hauptbahnhof.
Ihr Ziel: die alte Börse in Frankfurt.
Anlässlich des Frankfurter Börsentags beschlossen engagierte Mitglieder des SBVD eine gemeinsame Exkursion nach Frankfurt. Eine Idee die bei mehr als der Hälfte der Vereinsmitglieder erfolgreichen Anklang fand. Begleitet wurde die Exkursion durch den Lehrbeauftragten des Fachbereichs Wirtschaft, Herrn Michael Cleven.
Den Studenten bot sich eine perfekte Gelegenheit, sich näher kennen zu lernen und einmal mehr ihr Interesse für die Börse zu schüren und ihr Wissen zu komplettieren.
So kam es dazu, dass sich am Samstag den 27.11.2010 43 begeisterte Teilnehmer am Bussteig 2 in Düsseldorf einfanden. In dem eigens gecharterten Bus ging es auf in Richtung Frankfurt.
Während der 2 ½ stündige Fahrt durch das verschneite Rheinland–Pfalz und Hessen entwickelten sich bei der bunt gemischten Teilnehmergruppe schon nach kurzer Zeit angeregte Gespräche.
In Frankfurt angekommen betraten die Exkursionsteilnehmer die Pforten der alten Börse.
Zum sechsten Mal in Folge veranstaltete der Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen (BVH e.V.) den allseits beliebten Frankfurter Börsentag und ermöglichte damit abermals Interessierten die Gelegenheit, sich über Möglichkeiten, Trends und Risiken bei der Geldanlage zu informieren.
Daraus resultierend kamen nicht nur die Mitglieder des SBVD, sondern auch Börsenvereine wie Göttingen und Münster in den Genuss von einer Vielzahl von Vorträgen, Informationsständen und Eindrücken.
Durch insgesamt 45 Aussteller und 35 Fachvorträge im Raum Fortuna & Co wurde über Basisthemen wie:
,,Richtig handeln! Praxistipps nicht nur für Börseneinsteiger“
bis hin zu spezifischen Vorträgen wie beispielsweise:
,,ETFs – Die Anlagebausteine der Zukunft“
berichtet, sodass nahezu kein Bereich der Geldanlage ungedeckt blieb. Den Teilnehmern wurden neben den visuellen Impressionen wie der Besichtigung vom Parkett ein paar informative und interessante Stunden in den Räumlichkeiten der alten Börse geboten.
Gespeist mit neuem Wissen ließen es sich die Teilnehmer natürlich nicht nehmen gegen Mittag auch den schönen Weihnachtsmarkt in mitten der historischen Altstadt Frankfurts zu besuchen.
Bei einem wärmenden Glas Glühwein und einer Stärkung an der Bratwurstbude wurden erste Eindrücke über den Tag, das Gehörte und Gesehene ausgetauscht.
Im Anschluss versammelten sich die Teilnehmer dann wieder vor dem Gebäude der alten Börse, um planmäßig um 16.00 Uhr dem Höhepunkt des Tages: der Podiumsdiskussion, beizuwohnen.
Thematisiert wurden spannende Fragen wie:
Insgesamt eine sehr anregende Stunde, die z.B. durch kontroverse Fragestellung:
,,Wie entwickelt sich der Euro?“
die Zuhörer involvierte und die verschiedenen Entwicklungsszenarien aufzeigte.
So ergab es sich, dass die Gruppe nach dem perfekten Abschluss einer gelungenen Exkursion, mit dem festen Entschluss im kommenden Jahr viele, weitere, gemeinschaftliche Aktivitäten zu organisieren, gegen 17:30 Uhr den Bus in Richtung Heimat betrat.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Tag nicht nur äußerst informativ war, sondern auch das Vereinsgefühl gestärkt und eine gute Basis fürs kommende Jahr gelegt hat. Der Fachbereich Wirtschaft fördert die studentische Initiative, um den Praxisbezug des Studiums weiter zu betonen.
Katharina Spindler (Vorstand Kommunikation) &
Ann-Christin Kiefer (Vorstand Kooperation)