Die Datenbank enthält Aktienkurse, Marktkapitalisierungen, Dividenden u.v.m. für mehr als 100.000 Aktienwerte in der ganzen Welt. Recherchierbar sind 140 Millionen Zeitreihen, über 10.000 Datentypen und über 3,5 Mio. Instrumente und Indikatoren. Darüber hinaus umfasst Datastream über 620.000 internationale makroökonomische Zeitreihen mit Indikatoren für 215 Staaten, Devisenkurse für 45 Länder und über 2.000 Zinssätze. Quellen sind u.a. internationale Börsen, staatliche Institutionen (z. B. Zentralbanken) statistische Bundesämter und internationale Organisationen wie OECD und IMF.
Eine große Auswahl an Chart- und Reporttools ermöglichen den Download, die Weiterverarbeitung und grafische Darstellung der Daten. Über ein Microsoft-Office Add-in kann direkt aus Excel auf die Datenbank zugegriffen werden.
Datastream steht den Nutzern im Testbetrieb zunächst an einem extra ausgewiesenen PC-Arbeitsplatz in der Fachbibliothek Wirtschaft zur Verfügung. Aufgrund des komplexen Aufbaus und der vielfältigen Funktionen bedarf es einer gewissen Einarbeitung in den Workflow mit Datastream. Diese kann bereits online am heimischen PC mit On-Demand-Trainings beginnen. Um Datastream kennenzulernen und von Anfang an effizient nutzen zu können, bietet Thomson Reuters ergänzend regelmäßig kostenfreie Web-Seminare („Webinare“) an – Einladungsformulare liegen in der Bibliothek aus. Zudem leistet das Helpdesk des Anbieters rund um die Uhr telefonischen Support.
„Wir freuen uns, unseren Studierenden und Lehrenden mit Thomson Reuters Datastream ein gewaltiges wirtschaftswissenschaftliches Tool zur Verfügung stellen zu können“, so Hans-H. Bleuel, Dekan des Fachbereiches Wirtschaft.
Die Lizenzierung des Testbetriebes wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln (QVM) und Mitteln des Fachbereiches finanziert.
Weitere Informationen:
Knowledge Network Datastream >>
Download der Broschüre zu Datastream >>
Thomson Reuters Datastream auf der Website der Hochschulbibliothek >>