30. Ausgabe der Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft erschienen: "Low-Skill Offshoring: Labor Market Policies and Welfare Effects"


Autoren sind Prof. Pablo Agnese, PhD und Frau Jana Hromcová, Universitat Autònoma de Barcelona.


Der Titel des Beitrages lautet "Low-Skill Offshoring: Labor Market Policies and Welfare Effects". Die Autoren analysieren die Wirkungen von internationaler Verlagerung (Offshoring) niedrig qualifizierter Beschäftigung auf die Wohlfahrt der betroffenen Volkswirtschaft. Mit Hilfe eines Matching-Modells mit unterschiedlichen möglichen Gleichgewichten untersuchen die Verfasser zwei Politikmaßnahmen, die potenziell die negativen Wohlfahrtseffekte des Offshorings überkompensieren können. Im Einzelnen umfassen die Maßnahmen einen Anstieg der Lohnersatzleistungen für Arbeitslose sowie eine Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.

Die Ergebnisse lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Während beide Politikmaßnahmen zwar theoretisch die Volkswirtschaft zurück auf ihr Wohlfahrtsniveau vor Offshoring bringen können, so ist doch die Praktikabilität beider wirtschaftspolitischen Instrumente eher zweifelhaft. So würde insbesondere ein großer Anstieg der Arbeitslosengeldleistungen erforderlich sein, aber nur eine kleine Verringerung der Kosten einer offenen Stelle, um die negativen Wohlfahrtseffekte des Offshoring auszugleichen. Zusätzlich arbeitet das Papier heraus, dass eine Kompensierung der Effekte ebenfalls möglich ist durch eine Höherqualifizierung der niedrig qualifizierten Arbeitnehmer, die abhängig ist von dem spezifischen Gleichgewicht ist, das sich einstellt.

Sie finden alle Ausgaben unserer Reihe im Volltext unter: http://wirtschaft.fh-duesseldorf.de/forschung-und-transfer/publikationen/forschungsberichte/


<< zurück

Veröffentlicht am 18.06.2014 um 18:06 Uhr
von Prof. Dr. Kalmring/Webteam